Hotel Kanzler/ Kaiserhof erhält alten Glanz zurück
geschrieben von
Martin Voecks
am
in
Aktionen,Fußgängerzone,Hansa-Quartier,TOP-News,Umbau Fußgängerzone und Markt |
Kommentare sind deaktiviert
Auf seiner Facebookseite hat Mirko Novakovic sein nächstes Engagement für Ohligs bestätigt:
Er hat das ehemalige Hotel Kanzler/ Kaiserhof am Eingang der Düsseldorfer Straße erworben und wird das Gebäude umfassend erneuern.
Der Investor plant dort “ein modernes, hippes Cafe mit Rösterei und eigener Bäckerei. Dazu ein cooles Fastfood Konzept. Ein Boardinghouse könnte das Gebäude abrunden.”
Er will das am städtebaulich wichtigen Eingang der Düsseldorfer Straße liegende Gebäude als repräsentatives Eingangstor in die Fußgängerzone “im alten Glanz” hergerichten.
Mit einem Boardinghouse-Konzept wird die alte Hotelnutzung wiederbelebt. Und das in idealer Lage gegenüber dem Hauptbahnhof. Zu Fuß erreichbar liegt das künftige Hansaviertel rund um die von Mirko Novacovoc mitgebründete codecentics AG. Die vielen jungen Programmierer und Ingenieure, die heute und künftig dort arbeiten – teilweise projektbezogen und temporär -, werden die Appartments mit ergänzendem hotelähnlichen Service zu schätzen wissen.
Hotel Kanzler früher vor dem Brand in den 1920er Jahren. Foto: solingen-internet.de
Nach der Erneuerung der Festhalle und anderen Projekten für Ohligs ist dies nun erneut ein Vorhaben dieses Investors, das für die Stadtentwicklung von Ohligs von Bedeutung ist. Die Wiedebelebung des Eckgebäudes stärkt zudem die Attraktivität der Fußgängerzone, die in diesem und in nächsten Jahr aufwändig neugestaltet[1] wird.
Und es scheint noch nicht alles zu sein: “1-2 neue Ideen habe ich aber noch für Ohligs – Stay tuned”, kündigt Mirko Novacovic an.
Mit der Umfrage will die Stadt erfahren, welche konkreten Vorschläge und Hinweise die Solinger Bürgerinnen und Bürger zum städtischen Busnetz haben. Hintergrund ist die Erstellung des Nahverkehrsplans in diesem Jahr, der sich insbesondere mit der Weiterentwicklung des Busnetzes und des Fahrplanangebotes befassen wird.
An der Online-Umfrage können Sie bis zum 29.05.2022 teilnehmen. Sobald die Befragung abgeschlossen und ausgewertet ist, wird die Stadt Solingen über die Ergebnisse informieren.
Die Teilnahme an der Befragung ist selbstverständlich freiwillig. Während der gesamten Befragung ist die Anonymität der Teilnehmenden gewährleistet. Eine Rückverfolgung persönlicher Daten und die Identifikation einzelner Personen ist nicht möglich.
Ohligser Maifest mit Tag der offenen Tür der Festhalle am 1. Mai
geschrieben von
Martin Voecks
am
in
Aktionen,Allgemein,Feiern,Feste,TOP-News,Verfügungsfonds |
Kommentare sind deaktiviert
Am Abend zuvor tanzen die Ohligserinnen und Ohliser in der Ohligser Festhalle noch in den Mai.
Tags drauf, am 1. Mai, öffnet sich das wiederbelebte Ohligser Kulturzentrum kostenfrei für alle Interessierten im Rahmen eines Tags der offenen Tür, begleitet durch das erste Ohligser Maifest..
Die Ohligser Jongens[7] haben die Organisation des Tages der offenen Tür und des ersten Ohligser Maifestes übernommen. Sie erhalten hierbei Unterstützung von vielen freiwilligen Helfern.
Tag der offenen Tür
[8]Die Besucherinnen und Besucher werden durch die Festhalle geführt. Sie können sich die bereits erfolgten Schritte zur Sanierung anschauen und auch das Bühnenprogramm genießen.
Die Familie Novakovic hat die Festhalle erworben und ist dabei, diese in die in Gründung befindiche gemeinnützunge Stiftung “Festhalle Ohligs Foundation” zu übertragen. Sie hat die Festhalle in den letzten Monaten mit viel Herzblut für die Ohligserinnen und Ohligser wieder hergerichtet und nutzbar gemacht. Der Betrieb der Halle soll ohne Gewinnerzielungsabsicht zu kostendeckenden Preisen erfolgen.
Am Tag der offenen Tür möchten die Stiftungsvertreter insbesondere auch die Ohligser Vereine und andere Organisationen ansprechen, damit diese das “Wohnzmmer von Ohligs” als Ort für ihre jeweiligen Veranstaltungen (wieder)entdecken.
Die Künstler
Parallel zum Maifest findet in der Festhalle ein Bühnenprogramm statt. Die Veranstalter haben mit finanzieller Unterstützung des Verfügungsfonds Ohligs[9] eine Reihe von Künstlern aus unterschiedlichen Genres gewonnen. Die Besucher erwartet gute Unterhaltung mit einem vielfältigen Programm:
Nicht nur in der Halle wird gefeiert, sondern auch die Forststraße wird belebt durch ein Familienfest am 1. Mai. Ohligser Gastronomen werden die Besucher durch ein reichhaltiges kulinarisches Angebot verwöhnen.
Für die Ohligser Vereine ist es eine gute Gelegenheit für ein “come together”, zum Dialog und zum Netzwerken in einer angenehmen Atmosphäre.
Am Samstag, den 16. April, von 10 bis 13 Uhr lädt die OWG gemeinsam mit der ISG, den Ohligser Jongens und Andreas Jobski (normalerweise unterwegs als Clown Ferdi) zur Eier-Rallye nach Ohligs ein.
Der Aufruf an die Kinder lautet:
1. Zählt die Ohligs-Ostereier in den Schaufenstern im Bereich Düsseldorfer Straße, Forststraße, Grünstraße und Lennestraße.
> Die “Eier” und Plakate dazu werden in den nächsten Tagen verteilt.
2. Kommt mit der richtigen Zahl in den Hans-Ketzberg-Garten: Dort erwartet Euch der Osterhase mit einer kleinen Überraschung. Der Garten befindet sich hinter dem Haus Düsseldorfer Str. 15, nahe dem Bahnhof.
Foto: Pexels Malina Sirbu
> Die ISG organisiert eine Bastel-Aktion als Abschluss der Rallye, die Ohligser Jongens stellen 100 Eintrittskarten für den Vogelpark zur Verfügung. Unterstützt wird die Aktion von REWE-Rahmati, dem SchokoLadenReich und Büro- und Schulbedarf Brix & Wolf.
Die Einladung richtet sich an alle Kinder und erfolgt auch in ukrainischer Sprache:
1. Порахуйте Олікс-писанки у вітринах магазинів, що знаходяться в районах Дюссельдорферштрассе, Форстштрассе, Грюнштрассе та Леннештрассе.
2. Приходьте до Ганс- Кетцберг- Гартен (Hans-Ketzberg-Garten) з потрібним номером: там на вас чекає великодній заєць з невеликим сюрпризом.
Ганс- Кетцберг- Гартен знаходиться за будинком на вулиці Дюссельдорферштрасе (Düsseldorfer Str.) 15, біля залізничного вокзалу.
Wer Pate wird und auf seinem Grundstück pflanzt, bekommt Kosten ersetzt.
Menschen brauchenBäume – Bäumebrauchen Menschen. Deshalb sucht die Stadt Solingen Baumpaten: Wer möchte auf seinem Grundstück, im Vorgarten, im Hof …. einem Laubbaum Platz geben und so zum besseren Klima beitragen?
Die Stadt liefert den Baum und pflanzt ihn, ein beauftragtes Unternehmen kümmert sich darum, dass er gut anwächst.
[17]Die Stadt lädt Bürgerinnen und Bürger ein, auf ihren Wohn- oder Gewerbegrundstücken, etwa in Vorgärten oder Höfen, einen Baum zu pflanzen. So sollen neue Bäume Platz finden, die die positive Wirkung von Grün in der Stadt ausweiten.
Wer Eigentum hat, kann einen Standort zur Verfügung stellen und eine Baumpatenschaft übernehmen. Darüber wird eine Vereinbarung mit der Stadt getroffen. Die Laubbäume werden auf Kosten der Stadt geliefert und gepflanzt.
Sie sind vier bis sechs Jahre alt, hochstämmig und bereit zwei bis drei Meter groß. Ein von der Stadt beauftragtes Unternehmen sorgt für Baumpfähle, Düngung sowie einen Wasserssack und unterstützt zwei Jahre lang das Anwachsen.
Bäume und Stadtgrün fehlen insbesondere in den Klimahotspot-Bereichen, die eine hohe Bevölkerungsdichte und wenig Freiräume aufweisen. Dazu zählen die Stadtmitte und die Ohligser Innenstadt sowie Teile von Solingen-Wald. Die Lufttemperatur ist dort höher als in anderen Stadtteilen, weil sich die Straßen und die Gebäudefassaden stark erhitzen und die zum Wohlfühlen notwendige Luftfeuchte fehlt.
Neben den Vorteilen für ihr eigenes Wohn- und Unternehmensumfeld sowie der Freude am Baum, leisten Sie einen hohen Beitrag zum besseren innerstädtischen Klima.