Spontan einen Einkauf getätigt, keinen Einkaufsbeutel dabei und notgedrungen doch wieder eine Plastiktüte gekauft? Oder, weil Sie eben keine Plastiktüte nehmen möchten, den x-ten Stoffbeutel gekauft, der dann auf den großen Haufen bereits vorhandener Taschen zuhause kommt?
Das Projekt der AWO Familienhilfe möchte Abhilfe schaffen: künftig sollen ‘Boomerang-Bags’[1] auch in Ohligser Geschäften verfügbar sein. Die Taschen werden aus Stoffresten und unter ehrenamtlicher Anleitung von ‘Nähprofis’ von interessierten Ohligser*innen bald in den Räumlichkeiten der Nähschule Herzenslust genäht und an die teilnehmenden Geschäfte in Ohligs verteilt. Kund*innen können die Taschen dann bei Bedarf entleihen.
Also künftig: spontan einen Einkauf getätigt, keinen Einkaufsbeutel dabei und einfach im Geschäft eine Boomerang-Bag geliehen!
Ein nachhaltiges Projekt, bei dem Stoff recycelt, die Produktion von weiteren Plastik- und Papiertüten vermieden und gemeinschaftlich kreativ etwas Sinnvolles geschaffen wird.
Das verdient Unterstützung, hat der Stadtteilbeirat[2] bei seiner letzten Sitzung am 16.09.21 einhellig beschlossen. Aus dem Verfügungsfonds Ohligs[3] kommt nun das Geld, das für die Anschaffung der Arbeitsmaterialien, wie Scheren, Garne, Nadeln etc., benötigt wird.
Noch müssen einige Vorbereitungen getroffen werden, aber in Kürze fällt der Startschuss auch für dieses Projekt. Weitere Projekte, die mit finanzieller Unterstützung des Verfügungsfonds bereits umgesetzt wurden, finden Sie hier[4].
Sie habe auch eine Idee für Ohligs? Auch weiterhin ist die finanzielle Unterstützung von Projekten möglich! Nähere Informationen finden Sie hier[3]. Sie können sich gerne auch direkt an das Team im Stadtteilbüro wenden: Telefon 0212 / 18 09 08 06 oder per Mail an [5]
Auf der Sitzung des Stadtteilforums Ohligs[6] am 25. März *) wurde der Stadtteilbeirat Ohligs[7] neu besetzt. Der Stadtteilbeirat wird satzungsgemäß für ein Jahr gewählt. Der bisherige Stadtteilbeirat war Corona-bedingt noch geschäftsführend im Amt.
17 Bewerber*innen hatten ihr Interesse an der Mitarbeit im Stadtteilbeirat bekundet, teils gleich für mehrere Positionen. Das Stadtteilbüro Ohligs und die Stadt Solingen danken ALLEN Bewerber*innen für die Bereitschaft, sich (z.T. erneut) im Stadtteilbeirat Ohligs für ihren Stadtteil einzubringen! Unser Dank gilt selbstverständlich auch denjenigen Mitgliedern des alten Beirats, die in der neuen Zusammensetzung nicht mehr dabei sind, für Ihr Engagement!
Zu wählen waren am 25.3. die Stimmberechtigten und die jeweiligen Stellvertretungen für die sechs Themenbereiche: Anwohner*in, Jugend(-arbeit), KiTa/ Familien/ Erziehung, Senioren(-arbeit), Kultur/ Freizeit, Integration/ Migrantenselbstorganisation.
Die anderen zehn Sitze und Stellvertretungen im Stadtteilbeirat wurden bereits im Vorfeld durch die satzungsgemäß vorgesehenen Organisationen besetzt.
Im Ergebnis setzt sich der neue Stadtteilbeirat wie folgt zusammen:
Organisation/ Thema
Stimmrecht
stellv. Stimmrecht
Benennung durch
1. Anwohner/innen mit Wohnsitz in Ohligs
Akyol, Rifat Sedat
Morsbach-Michels, Ute
Stadtteilforum
2. Bezirksbürgermeisterin und Stellv. (BV Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid)
Hübel, Gundhild (SPD)
Siegert, Felix (Grüne)
Gesetzt
3. Mitglied BV
Westkämper, Marc (CDU)
Schumacher, Kai Axel (Linke)
BV Ohligs/ Aufderhöhe/ Merscheid
4. Ohligser Jongens e.V.
Halwas, Hans-Peter
N.N.
Ohligser Jongens e.V.
5. ISG Solingen-Ohligs e.V.
Dr. Rust, Teut-Achim
Gloria Göllmann
ISG Solingen-Ohligs e.V.
6. Kita / Familien / Erziehung
Hagemann, Claudia
Barenthien, Hilke Anja
Stadtteilforum
7. Schulen
Mosebach-Garbade, Elke
Wrana, Nicole
Schulen Ohligs
8. Jugend(arbeit)
Piller, Birte
Fienhold, Nora
Stadtteilforum
9. Senioren(arbeit)
Theis, Petra
Diergarten, Dirk
Stadtteilforum
10. Lokale Wirtschaft
Kiekenap, Brigitte
Fuhrmann, Christoph
OWG Ohligser Werbe- und Interessengemeinschaft e. V.
11. Stadt-Sparkasse Solingen
Kartenberg, Holger
Sarpkaya, Canan
Stadt-Sparkasse Solingen
12. Interessensgemeinschaft Ohligs Ost
Bender, Michael
Hinck, Patrick
IG Ohligs Ost
13. Integration/ Migrantenselbstorganisationen
Amato, Filippo
Köller-Lesweng, Gisela
Stadtteilforum
14. Walter-Horn-Gesellschaft e.V.
Dr. Lungenstraß, Frank
Fleischmann, Sebastian
Walter-Horn-Gesellschaft e.V.
15. Kirchen
Pfr. Hammes, Klaus (ev.)
Vermeegen, Sabina
(kath.)
Kirchen
16. Kultur und Freizeit
Klenter, Barbara
Vermöhlen, Michael
Stadtteilforum
*) Das Protokoll der Sitzung des Stadtteilforums Ohligs vom 25.3.21 folgt noch.
Neuer Stadtteilbeirat – Mitmacher gesucht!
geschrieben von
Jutta Prewe
am
in
Allgemein,Information und Beteiligung,Stadtteilbeirat,Stadtteilforum,TOP-News |
Kommentare sind deaktiviert
Der neue Stadtteilbeirat wird auf dem kommenden Stadtteilforum am 25. März 2021 gewählt. Corona-bedingt kann derzeit kein Stadtteilforum in Präsenzform stattfinden, deshalb findet es zum ersten Mal digital statt. Mehr dazu finden Sie hier…
Sie können sich zur Wahl stellen als stimmberechtigtes Mitglied und/ oder als Stellvertretung für die Themenbereiche:
Bitte geben es unterschrieben im Stadtteilbüro Ohligs ab oder werfen Sie es in unseren Briefkasten. Sie können die Bewerbung auch einscannen und an [5] senden. Bitte lassen Sie uns Ihre Bewerbung möglichst frühzeitig zukommen. Kurzentschlossene können sich natürlich auch noch zu Beginn des Stadtteilforums bewerben.
Weitere Mitglieder des Beirats werden direkt durch im Stadtteil aktiven Vereine und Organisationen benannt. Diese Einrichtungen erhalten gesonderte Formulare.
Was erwartet Sie im Stadtteilbeirat?
Im Stadtteilbeirat diskutieren 16 stimmberechtigte Mitglieder und deren jeweilige Vertretung vier- bis sechsmal im Jahr über Anträge zur Vergabe von Zuschüssen aus dem Verfügungsfonds Ohligs[12] . Sie beschließen Empfehlungen zur Vergabe der Mittel durch die Stadt Solingen: Ob ein Antrag gefördert werden soll und ggf. in welcher Höhe. Oder auch, ob Auflagen und Bedingungen erteilt werden sollen. Weitere Informationen zum Stadtteilbeirat finden Sie hier[9].
Das Gremium wird satzungsgemäß jedes Jahr neu besetzt. Bis zu einer Neuwahl bleibt der alte Stadtteilbeirat geschäftsführend im Amt.
Wir hoffen darauf, dass viele Stadtteilbeiräte auch beim nächsten Mal kandidieren, und dass zudem auch einige neue Ohligser sich in dem Gremium einbringen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie Rückfragen?
Dann wenden Sie sich bitte an uns im Stadtteilbüro Ohligs in der Kamper Str. 14.
Wir können telefonieren: 0212 / 18 09 08 06, wir können einen Termin vereinbaren, oder Sie senden uns eine Email an [5].