Umbau des Ohligser Zentrums
Bitte klicken Sie auf die einzelnen Reiter, um sich über ein jeweiliges Vorhaben zu informieren.
Allgemeines
Allgemeines
Im Rahmen der Umsetzung des Integrierten Stadtteilentwickungskonzepts Ohligs (ISEK) wurden bereits einige größere Bauvorhaben umgesetzt, weitere befinden sich bereits in der Umsetzung bzw. sind geplant.
Neben den öffentlichen Investitionen über das ISEK engagieren sich in der Folge auch private Investoren für die Entwicklung von Ohligs. Dies zeigen z.B. die Ansiedelung der codecentic AG, die vielen privaten Unterstützer des Galileums oder die aktuelle Entwicklung des O-Quartiers sowie das geplante Hotel auf der Ostseite des Bahnhofs.
In den einzelnen Reitern stellen wir Ihnen rößere (städte)bauliche Projekte in Ohligs vor. Diese erfolgten, soweit nicht anders dargestellt, durch die Stadt Solingen im Rahmen der Umsetzung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts Ohligs (ISEK).
Umbau Fußgängerzone und Markt
Umbau Fußgängerzone und Markt
Den aktuellen Stand zum Umbau von Fußgängerzone und Ohligser Markt finden sie hier.
Umgestaltung Bahnhofsvorplatz Ostseite
Umgestaltung Bahnhofsvorplatz Ostseite
Der Bereich um den östlichen Ausgang des Bahnhofs wird neu gestaltet und ein Investor plant, dort ein Hotel zu errichten. Nun soll auch der Vorplatz inklusive Treppe und Aufzug neugestaltet werden.

März 2021
Es soll eine attraktive Eingangssituation entstehen mit neuem Zugang zum Fußgängertunnel und einer attraktiven Verbindung zwischen den beiden Teilen von Ohligs sowie dem Bahnhof.
Die alten Gebäude wurden bereits abgerissen, nun beginnen die Planungen. Um auch die Wünsche der Ohligser berücksichtigen zu können, wurde von Dezember 2020 bis Mitte Januar 2021 eine Bürgerbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung werden den beauftragten Planern zur Verfügung gestellt.
Die Entwürfe sollen im 2. Quartal 2021 vorgestellt werden.
Nachfolgend finden Sie die zum Projekt “Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes” erstellten Beiträge:
- Ohligs, Du machst Dich!
- Osteingang Bahnhof: Wünsche für die Neugestaltung des Platzes
- Mensch, Deine Ideen für den Bahnhofsvorplatz Ohligs Ost!
Hansa-Quartier
Hansa-Quartier
Im Hansa-Quartier in Ohligs stehen rund 10.000 Quadratmeter an Gewerbeflächen zur Entwicklung an. Der auf der Ostseite von Ohligs gelegene Bereich links und rechts der Hansastraße zwischen dem Hauptbahnhof und Tunnelstraße soll sich zu dem “besten Bürostandort” in Solingen entwickeln.

Foto: WiFö Solingen
Die Entwicklung moderner Software-Technologien soll bei der Quartiersentwicklung im Fokus stehen. Die Ansiedelung des Firmensitzes der international aufgestellten Codecentic AG setzte den ersten Impuls. Dort ist bereits eine Erweiterung durch ein weiteres Gebäude in Überlegung.
Passend dazu konnten die Macher der Solinger Wirtschaftsförderung die Fa. item, Marktführer bei der Softwareentwicklung für industrielle Anwendungen, dafür gewinnen, ein Bürogebäude mit rund 2.900 Quadratmetern Fläche zu errichten, in dem ab 2022 überwiegend neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Codecentic. Foto: WiFö Solingen
Die unmittelbare Nähe zum Hauptbahnhof ist für die Unternehmen und die Anwerbung von überwiegend jüngeren und auf den öffentlichen Vekehr orientierten Beschäftigten ein sehr wichtiges Kriterium.
Die Europäischen Fachhochschule (EU|FH) vergrößert sich und öffnet für die Studiengänge Wirtschaftsinformatik & Wirtschaftsingenieurwesen ein Studienzentrum in Ohligs-Ost, Teil der “Smart City Solingen”. Die Studierenden finden vor Ort attraktive Praxisplätze. Eine Win-Win-Situation für Wirtschaft und Fachhochschule.
Bereits fertiggestellt sind das Galileum sowie ein neuer Kindergarten. Der Bau des geplanten Hotels am Ostausgang des Hauptbahnhofs steht ebenfalls an, das zusammen mit der Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes ein attraktives Entrée in den Ostteil von Ohligs schaffen wird.
OB Tim Kurzbach sieht Ohligs als möglichen Modellstandort für autonomes Fahren in der Metropolregion Rheinland. Die dazu erorderlichen Technologieunternehmen fänden in Ohligs-Ost ein passendes Umfeld…
Planetenweg
Planetenweg
Mit dem Planetenweg wurde eine neue Wegeverbindung zwischen dem Galileum und dem Solinger Hauptbahnhof hergestellt und neue Spielangebote innerhalb des Grünzugs im Suppenheider Bachtal geschaffen.
Neben einem Spielbereich für jüngere Kinder am Eingangsbereich Sauerbreystraße und der Ausgestaltung des Weges zwischen Hochstraße und Galileum als Spiel- und Bewegungspfad mit thematischen Bezug zum Planetarium ist ein Mehrzweckfeld als Spielarena unmittelbar nördlich der Hochstraße entstanden.
Bei der Planung waren Anwohner*innen und Akteure des Stadtteils eingebunden. Im Mai 2016 fand zunächst eine Begehung unter Führung einer Mitarbeiterin des Stadtdienstes Stadtentwicklungsplanung statt, anschließend konnten die ca. 80 Teilnehmer ihre Anregungen im Rahmen eines Workshops einbringen.
Bereits im April 2016 hatten Kinder von drei Kitas, einer Grundschule und einer Gesamtschule im Rahmen einer Beteiligungsveranstaltung entschieden, welche Spielgeräte aufgestellt werden sollten.
Die Baumaßnahmen begannen im November 2016. Am 02. Juni 2017 erfolgte die Einweihung des neuen Planetenwegs mit einem umfangreichen Rahmenprogramm.
Nachfolgend finden Sie chronologisch geordnet zum Projekt “Panetenweg” erstellten Beiträge:
- Ohligs, Du machst Dich!
- Rückblick Stadtteilforum Ohligs am 10.10.2018
- Eröffnungsfeier des Planetenweges lockt viele BesucherInnen an
- Eröffnungsfeier des Planetenweges lockt viele BesucherInnen an
- Einweihung des Planetenwegs am Freitag, 2. Juni 2017 ab 14 Uhr
- SAVE THE DATE: 02. Juni – Eröffnung Planetenweg
- Baufortschritte beim “Planetenweg”
- Planetenweg nimmt Form an
- Baustart für “Planetenweg” und Spielflächen
- Ohligs Live – Tag der Städtebauförderung war ein Erfolg!
Galileum
Galileum
Das neue Planetarium mit angeschlossener Sternwarte ist als bürgerschaftlich getragenes Projekt in einem ehemaligen Kugelgasbehälter der Stadtwerke entstanden. Die Walter-Horn-Gesellschaft e.V. hatte das Grundstück 2014 von den Stadtwerken erworben. Im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbs wurde eine architektonisch herausgehobene Gestaltung des Galileums erarbeitet, das den früheren Kugelgasbehälter und einen angeschlossenen Neubau beinhaltet.
2016 wurde mit dem Bau begonnen, am 05. Juli 2019 wurde das das Galileum eröffnet. Unter der Kuppel mit einem Durchmesser von 12 Metern dient seither als 360 Grad-rundum-Kino.
Weitere Informationen und das aktuelle Programm unter https://galileum-solingen.de/
Nachfolgend finden Sie chronologisch geordnet zum Projekt “Galileum” erstellten Beiträge:
- Das Galileum – ein hervorragendes Städtebauprojekt
- Stimmen Sie bitte mit ab – bis zum 26. Juli! Ihre Unterstützung für das Galileum ist gefragt…
- Ohligs, Du machst Dich!
- Es tut sich was – item investiert auf der Ostseite des Bahnhofs
- Oase Ohligs Ost – Nachbarschaftsgarten am Planetenweg
- Rückblick Stadtteilforum Ohligs am 10.10.2018
- Das Galileum feiert Richtfest
- Eröffnungsfeier des Planetenweges lockt viele BesucherInnen an
- Eröffnungsfeier des Planetenweges lockt viele BesucherInnen an
- Baufortschritte beim “Planetenweg”
Umbau Sauerbreystraße und Hochstraße
Umbau Sauerbreystraße und Hochstraße
Die Sauerbreystraße und die Hochstraße wurden neu gestaltet und verkehrsberuhigt. Begonnen wurde mit den Arbeiten im Dezember 2016 auf der Sauerbreystraße, im April 2017 auch auf der Hochstraße. Ihren Abschluss fanden die Arbeiten im Frühjahr 2018 mit der Bepflanzung der neuen Baumtore auf der Sauerbreystraße.
Nachfolgend finden Sie chronologisch geordnet zum Projekt “Umbau der Sauerbreystraße und der Hochstraße” erstellten Beiträge:
- Ohligs, Du machst Dich!
- Rückblick Stadtteilforum Ohligs am 10.10.2018
- Auch auf der Hochstraße tut sich etwas!
- Umbau der Sauerbreystraße geht weiter!
- Sachstandsbericht „Umbau der Sauerbreystraße“
- Sauerbreystraße wird verkehrsberuhigt
- 3. Sitzung des Stadtteilforums Ohligs am Mittwoch, 7.9. um 19.00 Uhr in der InterJu
- Beteiligungsveranstaltung “Planetenweg”/ Sauerbreystraße/ Hochstraße vom 9.5.2016. Dokumentation steht zum Download bereit
- Info-Veranstaltung zum Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept Ohligs am 9.5.2016. Aufwertung der Hoch- und Sauerbreystraße und Herrichtung einer neuen Wegeverbindung zum Galileum inkl. Schaffung von Spielflächen.
Zentrumsnahmes Wohnen im O-Quartier (Privat-Investition)
Zentrumsnahmes Wohnen im O-Quartier (Privat-Investition)
Im unmittelbar am Marktplatz gelegenen “O-Quartier”, dem Grundstück der ehemaligen OLBO-Textilfabrik, schafft die Kondor Wessels Projektentwicklung GmbH neuen Wohnraum sowie Flächen für den Einzelhandel.
Diese mitten im Zentrum gelegene Investition leistet einen wichtigen Beitrag für das sich entwickelnde und wachsende Ohligs und stärkt neben dem neuen Angebot an Wohnungen auch die vorhandenen Geschäfte in der Fußgängerzone. Die Arbeiten laufen seit 2018, die Fertigstellung des Quartiers erfolgt Anfang 2022 .
Auf einer 15.800 m² großen Fläche entsteht ein Gebäudeensemble mit einer Bruttogeschossfläche von 33.400 m². Es entstehen auf circa 24.400 m² Wohnfläche 308 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen in 16 Häusern, aufgeteilt in 248 Mietwohnungen und 60 Eigentumswohnungen. Die Gebäude weisen eine erstklassige Energieeffizienz auf.
In den Innenhöfen laden mit Bäumen umrankte Bänke sowie drei Spielplätze zum Verweilen und Entspannen ein. Diese sind auch für die Öffentlichkeit frei zugängig.
Für PKWs und E-Mobile werden knapp 270 Tiefgaragenplätze in zwei Tiefgaragen gebaut. Zusätzlich entstehen 620 ober- und unterirdische Stellplätze für Fahrradfahrer.
Die Vermarktung erfolgt über die Stadt-Sparkasse Solingen, die als lokaler Partner fungiert. Einen Einblick in die geplanten Wohnungen gibt diese Broschüre.
Quelle: Wohnbauoffensive Solingen
Foto: Kondor Wessels
Neue Nutzungen für das Globus-Kaufhaus (Privat-Investition)
Neue Nutzungen für das Globus-Kaufhaus (Privat-Investition)
Im April 2021 ist es so weit: In das Gebäude des alten Globus-Markts ziehen nach ca. gut 20 Monaten Bauzeit ein neuer Rewe-Markt und die neue Sparkassen-Filiale ein.

Foto: Stadt-Sparkasse Solingen
Die beiden Geschäftsstellen vom Bremsheyplatz (Wilhelmstraße) und der Grünstraße werden dort zusammengezogen.
In das Gebäude an der Grünstraße wird die Stadt bis voraussichtlich Ende 2021 mit dem Bürgerbüro nebst Kfz-Zulassungsstelle einziehen. Das SB-Angebot der Sparkasse am Bremsheyplatz bleibt weiterhin bestehen.
In einem nächsten Bauabschnitt werden weitere gewerblichen Mietflächen fertiggestellt. Hier stehen noch Flächen zwischen 100 und 400 Quadratmeter an der Lennestraße zur Verfügung.
Das bestehende Parkhaus wird reaktiviert und bietet ausreichend Parkmöglichkeiten für die mit dem PKW anfahrenden Kunden der Gewerbetreibenden und Dienstleister. Es werden zudem etwa 20 Plätze für Fahrräder im Gebäude regensicher errichtet. Einige werden so ausgestattet, dass man sein E-Bikes laden kann.
Die neuen gewerblichen Ansiedelungen am Ohligser Markt werden nicht zuletzt als Frequenzbringer einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die bestehenden Einkaufsmöglicheiten in der Fußgängerzone zu stabilisieren und den Bereich insgesamt aufzuwerten.
Nachfolgend finden Sie Beiträge zu den Bauprojekten (Schwerpunkt: Umsetzung des ISEK Ohligs) in chronologischer Reihenfolge.
- Hotel Kanzler/ Kaiserhof erhält alten Glanz zurück
- Start der Bauarbeiten am Ohligser Markt
- Wir packen und ziehen um!
- Es geht los: Spatenstich für den 1. Bauabschnitt (Ohligser Markt)
- Welches Spielgerät soll es werden?
- Neues Grün für die Düsseldorfer Straße
- Das Galileum – ein hervorragendes Städtebauprojekt
- Der Ohligser Wochenmarkt zieht ab dem 13. Dezember zum Bremsheyplatz und dem Bahnhofsvorplatz!
- Vorarbeiten am Ohligser Markt beginnen
- Umbau des Ohligser Zentrums. Die nächsten Schritte.